Allgemeine Verkaufsbedingungen 

Geltungsbereich

Die folgenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen regeln den Verkauf von Eintrittskarten und Gutscheinen für öffentliche Veranstaltungen im Planetarium Drebach (Veranstalter) als Einrichtung der Gemeinde Drebach (Rechtsträger). Sie gelten für das gesamte Online-Angebot unter www.sternwarte-drebach.de/www.sternwarte-drebach.com. Mit der Durchführung eines Bestellvorgangs erkennt der Kunde (Käufer) die Gültigkeit der vorliegenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen an.

 1. Zahlungsmodalitäten

1.1 Onlinetickets können auf der o. g. Internetseite mittels Kreditkarte, Klarna, Giropay, SEPA-Lastschrift oder Sofort Überweisung erworben werden. Im Falle einer vom Kunden verschuldeten Lastschriftrückgabe werden die Rückbelastungskosten an den Kunden weiterberechnet.

1.2 Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Veranstalters.

1.3 Das Angebot für einen Vertragsabschluss zum Ticket-/Gutscheinkauf gibt der Kunde ab, indem er sein in die Bestellmaske eingegebenes Angebot absendet. 

1.4 Das Zustandekommen des Vertrages über den Ticket- oder Gutscheinkauf richtet sich nach der gewünschten Zahlungsart und der Übermittlung des Tickets/Gutscheins.

1.5 Der Versand von Tickets und Gutscheinen bedingt die vorherige Bezahlung durch Banküberweisung, mittels Kreditkarte oder sonstiger im Shop verfügbarer Zahlarten. Mit Gutschrift des Kaufpreises bei der Gemeinde Drebach ist der Vertrag geschlossen.

1.6 Bei Bestellung im Internet handelt es sich um ein elektronisches Ticket, das nach dem Bestellvorgang am kundeneigenen Drucker ausgedruckt werden kann. Mit der Gutschrift des Kaufpreises ist der Kaufvertrag geschlossen. Der einmalig verwertbare Barcode auf dem Ticket wird am Veranstaltungstag am Einlass im Planetarium elektronisch durch Barcode-Scanner entwertet. Das Ticket berechtigt zum Zutritt zur Veranstaltung, wenn sich der Kunde bei Abholung als Nutzungsberechtigter ausweist. Weitere Ticketkopien berechtigen nicht zum Zutritt zur Veranstaltung.

1.7 Onlinegutscheine können bei der Ticketbestellung über die o.a. Internetseite eingelöst werden. Mit der Eingabe des Codes verliert der Onlinegutschein seine Gültigkeit. Er wird mit dem Ticketpreis verrechnet. 

2. Vertragsbeziehung

Durch den Erwerb des/der Tickets kommen vertragliche Beziehungen im Hinblick auf den Veranstaltungsbesuch ausschließlich zwischen dem jeweiligen Ticket-Käufer (Kunden) und dem Veranstalter zustande.

3. Bestimmungen zur Nutzung der Website

3.1 Das Angebot richtet sich ausschließlich an volljährige Personen. Der Kunde, der Tickets oder Gutscheine über die Website online erwerben möchte, muss seine persönlichen Daten eingeben. Die Eingabe der Daten verpflichtet nicht zum Kauf von Tickets und nicht zur Offenlegung von Zahlungsmodalitäten. Der Kunde sichert zu, dass alle von ihm bei den angegebenen Daten wahr und vollständig sind und er zur Verfügung über die von ihm beim Bestellvorgang angegebenen Zahlungsmittel berechtigt ist. 

3.2 Der Kunde verpflichtet sich, nicht durch technische Eingriffe das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu stören. 

4. Verbot kommerziellen Gebrauchs

4.1 Der gewerbliche Wiederverkauf von Tickets und Gutscheinen ist untersagt.

4.2 Tickets dürfen privat nicht zu einem höheren Preis als dem aufgedruckten Ticketpreis zuzüglich Gebühren, die beim Erwerb der Tickets berechnet wurden, verkauft werden. Tickets und Gutscheine dürfen privat auch nicht über Internet-Auktionshäuser oder Internet-Ticketbörsen veräußert werden.

4.3 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Zugang zur Nutzung der Website zu sperren oder Ticketbestellungen nicht zu akzeptieren, wenn der begründete Verdacht besteht, dass gegen diese Bestimmung verstoßen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Veranstalter daraufhin üblicherweise wegen Vertragsverstoßes den Zutritt der Ticketinhaber zu der jeweiligen Veranstaltung versagt, mithin das Ticket seine Gültigkeit verliert. 

5. Reklamationen

5.1 Der Kunde ist verpflichtet, den Veranstalter unverzüglich zu benachrichtigen, wenn bestellte Tickets nicht innerhalb von 5 Werktagen nach Absendung der Bestellung eintreffen.

5.2 Verloren gegangene Tickets werden nicht ersetzt.

6. Rücknahme von Tickets

Die Regelungen zum Widerruf und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen sind aufgrund von § 312g Abs. 2 S. 1 Nr. 9 BGB nicht auf Ticketkäufe anwendbar. Dies bedeutet, dass ein zweiwöchiges Widerrufs- und Rückgaberecht nicht besteht. Gekaufte Tickets werden grundsätzlich nicht zurückgenommen. Eigene Fehler des Anbieters (Veranstalters) werden bei der Ausführung von Bestellungen nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen korrigiert.

7. Verlegung/Absage von Veranstaltungen

7.1 Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen aus wichtigem Grund, insbesondere bei Erkrankung von Künstlern und Personal oder Ausfall der Technik ausfallen zu lassen. 

7.2 Bei Absage einer Veranstaltung durch den Veranstalter werden die Eintrittspreise ohne Versandspesen, Porto und Systemgebühren gegen Vorlage der Original-Tickets erstattet.

8. Leistungsstörungen

8.1 Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, dem Kunden abhanden gekommene oder zerstörte Tickets zu ersetzen oder den Kaufpreis zu erstatten.

8.2 Unverzüglich nach Zugang der per E-Mail versandten Tickets ist der Kunde verpflichtet, die Bestellung und gelieferte Tickets nach der gewählten Veranstaltung, Datum/Uhrzeit der Veranstaltung, Veranstaltungsort und Anzahl der Tickets zu überprüfen. Bei fehlerhaft ausgestellten Tickets ist der Kunde verpflichtet, den Veranstalter unverzüglich zu informieren. Der Veranstalter wird sich in diesem Fall bemühen, dem Kunden den Zutritt zu der Veranstaltung nach seinen bei der Bestellung angegebenen Spezifikationen zu verschaffen. Sollte dies nicht möglich sein (z.B. Veranstaltung ist zwischenzeitlich ausverkauft), ist der Kunde berechtigt, vom Ticketkauf zurückzutreten. Erfolgt die Information an den Veranstalter nicht unverzüglich, sind weitergehende Ansprüche des Kunden ausgeschlossen.

9. Schadensersatzhaftung 

Die Haftung des Veranstalters auf Schadensersatz ist auf Fälle vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung beschränkt und im Übrigen ausgeschlossen. Die gesetzliche Haftung im Falle einer fahrlässigen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt.

10. Speicherung von Daten/Datenschutz

10.1 Der Veranstalter speichert und verarbeitet die vom Kunden angegebenen Daten für die Zwecke der beiderseitigen Vertragserfüllung.

10.2 Der Veranstalter dürfen die Daten für die Zwecke eigener Veranstaltungsinformation verwenden. Der Kunde kann dem jederzeit ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung widersprechen.

10.3 Die Datenschutzerklärung ist auf der Internetseite des Veranstalters ersichtlich.

11. Datenschutz/Widerruf

11.1 Der Veranstalter benutzt ein sicheres Verfahren bei der Online-Übertragung von Kundendaten im Rahmen des Bestellvorgangs. Die personenbezogenen Daten können vom Veranstalter an Kreditkartenunternehmen sowie in den Zahlungsvorgang involvierte Banken übermittelt werden. Der Veranstalter behält sich vor, personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung zu speichern. Der Kunde kann Auskunft über die von ihm gespeicherten Daten verlangen.

12. Erfüllungsort/Gerichtsstand

Erfüllungsort ist Drebach. Gerichtsstand ist Marienberg.

 

Drebach, 01.04.2025